Vorbereitung und Verhalten.
So meisterst du die Aufnahme!
Neue Situationen können schnell überfordern, das kennen wir alle.
Daher soll dieser Ratgeber dich auf deine erste Tonstudio-Aufnahme vorbereiten, damit du dich im Studio vollkommen auf deine Stimme konzentrieren kannst.
Vor deiner Aufnahme
Einsingen
Du solltest dich unbedingt vor deinem Studiobesuch ordentlich Einsingen.
Wärme deine Stimme am besten schon zu Hause auf, um nicht kalt in die Aufnahme zu starten. Du kannst dich selbstverständlich auch vor Ort kurz warm machen, wenn du zu Hause keine Möglichkeit dazu hast. Falls du mit dem Auto anreist, kann das Einsingen natürlich auch während der Fahrt stattfinden. Konzentriere dich aber bitte trotzdem auf den Straßenverkehr!
Verpflegung
Darüber hinaus solltest du immer eine Flasche stilles Wasser und bei längeren Produktionen etwas zu Essen mitbringen. Stilles Wasser aus einem simplen Grund: Du wirst aufstoßen müssen und dies wird natürlich auch in der Aufnahme hörbar sein. Das Getränk kannst du bei uns ohne Bedenken mit in die Aufnahmekabine nehmen. Falls deine Aufnahme sich über mehrere Stunden zieht, wirst du hungrig werden.
In unseren Studios gibt es die Möglichkeit in Konferenz- oder Aufenthaltsräumen mitgebrachte Speisen zu verzehren. Frag einfach den Tontechniker vor Ort, wo du in Ruhe etwas essen kannst. Man kann vor Ort auch gerne etwas zu essen bestellen. Empfohlen wird aber auch hier eher leichte Kost.
Kleidung
Vermeide das Tragen von Schmuck oder knisternden Textilien. Man wird das Klimpern von Ohrringen, Ketten, Armbändern oder Ringen unter Umständen auf der Aufnahme hören und somit die Produktion erschweren.Der Tontechniker vor Ort wird dich aber ebenfalls darüber aufklären.
Nichts vergessen!
Schlüssel, Geldbeutel, Handy, check! Für deine Aufnahmen solltest du aber definitiv noch mehr einpacken.
Wenn es nicht vorher anders mit uns besprochen wurde, muss immer ein Instrumental oder Playback für die Aufnahme von dir auf einem USB-Stick mitgebracht werden. Darüber hinaus kann es nie schaden, den Songtext ausgedruckt mit zur Aufnahme zu bringen. Selbst wenn du dich eigentlich sehr sicher mit den Lyrics fühlst, kann die Nervosität dazu führen, dass man Textstellen schnell vergisst. Wenn du den Techniker vor Ort wirklich beeindrucken möchtest, druckst du den Text ein zweites Mal für die Tonregie aus. So kann unser Tontechniker vor Ort während der Aufnahme Notizen machen und wird beeindruckt sein, wie gut du vorbereitet bist! Da einzelne Passagen häufig mehrmals einzeln
eingesungen werden müssen, kann so auch eine schnellere Absprache bezüglich der zu singenden Textstellen stattfinden.
Während der Aufnahme-Session
Endlich im Studio angekommen, wird man dir die Tonkabine und Aufnahmeregie zeigen. In der Regel, darfst du deine Tasche oder Jacke in der Aufnahmeregie ablegen. Sobald die Aufnahme startet gibt es ein paar wichtige Dinge zu beachten.
Das Mikrofon
Anders als auf einer Bühne verwendet man im Tonstudio Großmembranmikrofone. Diese sind fest auf einem Stativ installiert und dürfen – vor allem während der Aufnahme – nicht mit den Händen berührt werden, da man jede Berührung in der Aufnahme hören wird. Vor dem Mikrofon ist ein sogenannter „Pop-Schutz“ installiert, der die ausströmende Luft aus dem Mund vor dem Mikrofon abbremst und verhindert, dass hierdurch Geräusche in der Aufnahme zu hören sind.
Das Mikrofon, das Mikrofon-Stativ und der „Pop-Schutz“ werden vor jeder Aufnahme vom Toningenieur auf die Größe und Lautstärke der Stimme der/des SängerIn angepasst.
Wir arbeiten häufig mit Mikrofonraritäten, welche knapp 100 Jahre alt sind und nicht selten über 10.000€ kosten. Deshalb solltest du das Ausrichten des Mikrofons immer dem Toningenieur überlassen.
Die technischen Voreinstellungen
Das Playback wird für dich über Kopfhörer in der Tonkabine abgespielt. Vor der Aufnahme wird der Techniker vor Ort Einstellungen am Sound vornehmen, damit du die Musik gut – also nicht zu laut oder zu leise – hören kannst. Das gleiche gilt für die Lautstärke deiner Stimme, denn auch du wirst dich in Echtzeit über die Kopfhörer hören. Gib dem Tontechniker vor Ort Bescheid, ob du dich lauter, leiser oder eventuell mit einem Hall-Effekt hören möchtest. Oft verhilft der Hall auf der Stimme zu mehr Selbstsicherheit und deine Nervosität verfliegt somit innerhalb von Minuten!
Die Aufnahme
Wenn die Aufnahme läuft, ist jede aufgenommene Tonspur wichtig für die spätere Produktion. Das bedeutet, dass du selbst wenn mal nicht der richtige Ton gesungen wurde niemals abbrechen solltest. Jede Strophe, jeder Refrain und jedes gesungene Wort könnte unter Umständen für die Postproduktion sehr relevant sein. Aus vielen Aufnahmen werden also am Ende die besten zu einer Hauptspur zusammengefügt. Aber auch für Chorus-Effekte oder Mehrstimmigkeit können die vielen unterschiedlichen Aufnahmen genutzt werden.
Außerdem können nicht perfekt getroffene Töne in der Postproduktion durch sogenanntes Vocaltuning bearbeitet und korrigiert werden. Dezent angewandt, ist dieser Effekt oft kaum hörbar. Nutzt man dieses Tool allerdings zu häufig in einem Song, wird sich die Produktion immer künstlicher anhören.
Für die Qualität der Aufnahme ist es ebenfalls wichtig, dass du selbst sicher singst. Sei dir deiner Sache sicher und fühl dich frei, so laut zu singen wie du willst. Wir gönnen deiner Stimme die Freiheit die sie verdient. Wenn du diese Tipps und Regeln befolgst, wird deine Tonaufnahme mit Sicherheit ein großer Erfolg! Ein Techniker vor Ort ist aber ebenfalls jeder Zeit offen für Fragen oder Anmerkungen, sodass du dich schnell bei uns wohl fühlen kannst und wirst.
Wir freuen uns schon sehr auf dich und deine Kreativität.